Was ist Kyusho-Jitsu?
Kyusho-Jitsu bezeichnet das umfangreiche Wissen rund um die Vitalpunkte und ihre Anwendung in den Kampfkünsten.
Bekannterweise zeigt die Entstehungsgeschichte der japanischen Kampfkünste einen starken chinesischen Einfluss.
Die im Kyusho-Jitsu gelehrten Prinzipien greifen auf das umfassende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und deren 5-Elemente-Theorie
zurück und nutzen es im Konflikt mit einem Gegner. Dabei kann man Kyusho-Jitsu nicht als eigenständige Kampfkunst bezeichnen, sondern eher als ein essentielles Wissen,
das allen Kampfkünsten zu Grunde liegt. In China nennt man es beispielsweise Dim Mak, in Indien Marma Adi.
So wie Akupunktur und Akupressur mit der Stimulation bestimmter Körperstellen/ Vitalpunkte eine heilende Intention verfolgen,
werden im Kyusho-Jitsu die energetischen und neurologischen Vorgänge des menschlichen Körpers so beeinflusst, dass eine Beeinträchtigung der
Körperfunktionen die Folge ist. Diese Beeinträchtigung kann sich in Form von Schmerz, Gleichgewichtsstörungen, Kraftverlust bis hin zum Verlust des Bewusstseins äußern.
Zum Studium des Kyusho-Jitsu gehört aber keineswegs nur die Seite der negativen Wirkungsprinzipien, sondern ebenso das
Wissen um die Linderung bestehender Beschwerden oder Blockaden bis hin zur Reanimation.
Freie
Trainingseinheiten
Preis:
KJF:
40€;
Schnupperkurs:
10€
Dauer:
KJF: 4 Std; Schnupperkurs: 1 Std.
Zielgruppe:
Neue Intessenten,
Kyu- und Dan-Träger der KJF
Termine freies
Training
Datum |
Zeit |
Kurse |
- Auf Anfrage |
11:00-15:00 11:00-12:00 |
Training Schnuperkurs |
0 |
11:00-15:00 11:00-12:00 |
Training Schnupperkurs |
0 |
11:00-15:00 11:00-12:00 |
Training Schnupperkurs |
0 |
11:00-15:00 11:00-12:00 |
Training Schnupperkurs |
Im Freien Training können sich Interessierte
aller Alters- und Erfahrungsgruppen, auch ohne
Kampfsporterfahrung, im einstündigen
Schnupperkurs ein Bild vom Inhalt der
KJF-Ausbildung machen und bei weiterem Interesse
nach der Anmeldung an der restlichen
Trainingseinheit Teilnehmen.
Für die Kyu-
und Dan-Träger der KJF bieten die freien
Trainingseinheiten eine möglichkeit, die in
ihrer Ausbildung erlernten Inhalte weiter zu
festigen, mit anderen Mitgliedern zu trainieren
und offene inhaltliche fragen zu klären. Das
freie Training ist offen für alle Mitglieder der
KJF und bietet unabhängig von der
Ausbildungsstelle eine weiter Möglichkeit des
Trainings und Wiederholung der Erlernten
Inhalte.
Standard Ausbildung
Preis: Kurs
20€; Prüfung
20€
Dauer: Kurs 2 Stunden; Prüfung 2 Stunden
Termine:
Auf Anfrage
Zu jeder Ausbildungsstufe in der Standard-Ausbildung gehört das Ausbildungs-Seminar und mindestens ein Ausbildungs-Training.
Vor dem Ausbildungs-Seminar der nächsten Stufe erfolgt eine reguläre Überprüfung des Wissensstandes. Diese Prüfung muss zwingend bestanden werden,
bevor das am gleichen Tag stattfindende Seminar besucht wird. Es werden i. d. R. mindestens zwei Ausbildungs-Trainings zwischen den einzelnen Seminaren angeboten.
Der Teilnehmer der Ausbildung ist verpflichtet, zumindest eines dieser Trainings zu besuchen, kann jedoch - um sich weiter zu verbessern - jederzeit an weiteren Trainings
seiner Stufe teilnehmen.
Ausbildungsstufe K1: Abschluss mit Prüfung zum 8. Kyu
Gürtel gelb
Ausbildungsstufe K2: Abschluss mit Prüfung zum 7. Kyu
Gürtel orange
Ausbildungsstufe K3: Abschluss mit Prüfung zum 6. Kyu
Gürtel grün
Ausbildungsstufe K4: Abschluss mit Prüfung zum 5. Kyu
Gürtel blau
Ausbildungsstufe K5: Abschluss mit Prüfung zum 4. Kyu
Gürtel blau
Ausbildungsstufe K6: Abschluss mit Prüfung zum 3. Kyu
Gürtel braun
Ausbildungsstufe K7: Abschluss mit Prüfung zum 2. Kyu
Gürtel braun
Ausbildungsstufe K8: Abschluss mit Prüfung zum 1. Kyu
Gürtel braun
Für die Zulassung zu einer Prüfung muss der Ausbildungsnachweis / Pass vorgelegt werden, der die Teilnahme am Seminar und mindestens einer Trainingseinheit bestätigt.
Diese Termine werden selbstständig eingetragen und seitens des Instructors bestätigt. Für einen lückenlosen Nachweis ist der Auszubildende selbst verantwortlich.
Sehr übersichtlich strukturiert und klar nachvollziehbar, kann das Wissen in jede Kampfkunst re-integriert und zur Verbesserung des
Verständnisses um die eigene Kampfkunst verwendet werden. Es ist hierbei unerheblich, welche Kampfkunst ausgeübt wird, da die Erkenntnisse des
Kyusho-Jitsu in alle Bereiche einfließen können.
Die detaillierten Kenntnisse der Vitalpunkte bilden bei uns - im deutlichen Unterschied zu anderen Organisationen - lediglich die Basis.
Ziel ist es, nach der Basis die einfachen und übergeordneten Prinzipien zu erlernen, um am Ende die höchste Ebene der energetischen
Prinzipien und Erkenntnisse anwenden zu können. Alle Prinzipien sind herausgearbeitet und werden nach Ausbildungsstufen gestaffelt vermittelt.
In der Kyusho-Jitsu-Federation e. V. bieten wir eine fundierte und vor allem umfassende Ausbildung im Bereich des Kyusho-Jitsu über Ländergrenzen hinweg.
Logo leitet weiter zur Website der KJF
Kompakt Ausbildung
Preis: Kurs
48€; Prüfung
24€
Dauer: Kurs 4 Stunden; Prüfung 2 Stunden
Seminartermine Kompakt
Datum |
Zeit |
Kurse |
21.03.2020 |
10:00-13:30 14:30-17:00 |
Seminar Vorbereitung + Prüfung |
16.05.2020 |
10:00-13:30 14:30-17:00 |
Seminar Vorbereitung + Prüfung |
18.07.2020 |
10:00-13:30 14:30-17:00 |
Seminar Vorbereitung + Prüfung |
19.09.2020 |
10:00-13:30 14:30-17:00 |
Seminar Vorbereitung + Prüfung |
21.11.2020 |
10:00-13:30 14:30-17:00 |
Seminar Vorbereitung + Prüfung |
In dieser Ausbildung werden das Ausbildungs-Seminar, zwei Ausbildungs-Trainings und eine Prüfung terminlich zusammengefasst und an einem
Samstag durchgeführt. Es gibt insgesamt 8 unterschiedliche Kompakt-Ausbildungs-Seminare entsprechend den Inhalten der Standard-Ausbildung K1 bis K8.
Jedes dieser 8 unterschiedlichen Seminare muss mindestens 1 mal besucht werden und die jeweils am Ende jeden Termins statt-findende Überprüfung erfolgt sein,
damit die Ausbildung abgeschlossen werden kann.
1. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 8. Kyu
Gürtel gelb
2. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 7. Kyu
Gürtel orange
3. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 6. Kyu
Gürtel grün
4. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 5. Kyu
Gürtel blau
5. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 4. Kyu
Gürtel blau
6. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 3. Kyu
Gürtel braun
7. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 2. Kyu
Gürtel braun
8. Kompakt-Seminar:
Abschluss mit Prüfung zum 1. Kyu
Gürtel braun